Schriftenverzeichnis
(nicht unbedingt vollständig)
- Bücher
- Buchbeiträge
- Aufsätze in Zeitschriften
- Presseartikel
- Rezensionen
- Rundfunk-Essays
- Interviews/Gespräche
- Verstreutes und Fliegende Blätter
- Herausgeberschaft
- 1973
- 1974
- Theorie der künstlerischen Arbeit. Eine Untersuchung anhand der Lage der bildenden Kunst in den kapitalistischen Ländern,edition suhrkamp 682, Frankfurt 1974, 194 S.
- 1975
- Das abreißbare Klassenbewußtsein, Anabas, Gießen 1975
- 1984
- Sinnesarbeit.Nachdenken über Wahrnehmung Frankfurt 1984, 527 S.
- Straßenschlachtung, Nishen, Berlin 1984, 127 S.
- 1987
- Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen? Vieweg, Braunschweig./Wiesbaden 1987, 206 S.
- Baufluchten, Transit, Berlin 1987, 161 S.
- Mauern und Durchbrüche,Museumspäd.Dienst/Ä&K, Berlin 1987, 95 S. (zus. mit Ludovica Scarpa)
- 1993
- Die dritte Stadt. Bausteine eines neuen Gründungsvertrags, edition suhrkamp NF 796, Frankfurt 1993, 249 S.
- 1995
- Die Rettung der Architektur vor sich selbst, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1995, 206 S.
- 1996
- Anleitung zum Stadtumbau, Campus, Frankfurt 1996
- 2004
- Lokale Selbstverwaltung. Möglichkeit und Grenzen direkter Demokratie, VS Verlag, Wiesbaden 2004, 160 S.
- 2005
- Der Große Jüdenhof. Ein Berliner Ort und das Verhältnis von Juden und Christen in der deutschen Stadt des Mittelalters, Lukas Verlag, Berlin 2005, 230 S.
- 2008
- Das Haus an der Hundebrücke, Berlin Story Verlag, Berlin 2008, 96 S.
- 2010
- Flächenkosten und kommunale Finanzautonomie. Für eine Theorie der Stadtwirtschaft, Dorothea Rohn Verlag, Detmold 2010, 158 S.
- Perleberg im Mittelalter. Stadtentwicklung und Geschichte, Lukas Verlag, Berlin 2010, 95 S.
- 2011
- Das Berliner Stadthaus. Geschichte und Typologie. 1200-2010, Dom Verlag, Berlin 2011, 311 S., 320 Abb.
- Osten Westen Mitte. Spaziergänge eines Planers durch das neue Berlin, edition fotoTAPETA, Berlin 2011, 157 S.
- 2013
- Berlin-Testament. Stadtstruktur, Verwaltungsreform, Politik. Beiträge zum Berlin des 21. Jahrhunderts, Rohn, Detmold 2013
- 2015
- Preußen am Schlesischen Tor. Die Geschichte der Köpenicker Stra§e. 1589-1989, Berlin Story Verlag, Berlin 2015, 511 S.
- 2016
- Lokaldemokratie und Europäisches Haus. Roadmap füur eine geöffnete Republik, Transcript Verlag, Bielefeld 2016, 109 S.
- 2018
- Hochhaus und Gemeinschaft. Zur Erbschaft der Moderne, Berlin 2018 (Dom Verlag), 115 S.
- 2023
- Formate der Freiheit, 2023 (BoD), 232 S.
- 2024
- Denkmalkritik. Für eine zukunfstsfähige Denkmalpflege. Essay, ukas Verlag Berlin 2024, 95 S.
- Unveröffentlicht
- Intellektuelle Selbstbehauptung. Eine Kritik der Kritik, 1995–2000 (rd. 500 S.)
- Glaube, Hoffnung, Liebe. Biografie dreier Erwartungen, 2000/2017 (rd. 160 S.)
- Gedenken und Geschichte, 2009
-
1973
Anschauung und Begriff, Chr.Kaiser,Theol.Existenz heute Nr.176, München 1973, 54 S.
1989
Die verpaßte Stadt, GhK, Kassel 1989, 60 S.
2007
Über die Möglichkeit von Architekturtheorie (Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Bd. 14, HCU Hamburg)
2008
Das Beelitzer Wunderblut, Lukas Verlag, Berlin 2008, 64 S.
2010
St.Jakobi in Perleberg. Die Baugeschichte, Lukas Verlag, Berlin 2010, 55 S.
2014
Das Haus Großer Markt 15 in Perleberg und die Frühgeschichte des Grossen Marktes, Lukas Verlag Berlin 2014, 63 S.
2024
Burg Goldbeck(Schlösser und Gärten der Mark Heft 166), 22 S.
2024
Gottfried Arnold (1666-1714), Pfarrer in Perleberg (Perleberger Hefte, H. 33), 52 S.
- 1971
- Artikel Aufklärung (Bd. A–G, 70–75), Idealismus (Bd. H–K, 58–60), Liberalismus (Bd. L–R, 25–29), Rationalismus (Bd. L–R, 223–25), Romantik (Bd. L–R, 298–301), in: E. Fahlbusch (Hsg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, 4 Bde. Göttingen 1971
- 1976
- Kunst, Theorie, Erfahrung, in: W.M. Lüdke (Hsg.), "Theorie der Avantgarde". Antworten auf Peter Bu¨rgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft, Frankfurt/Main 1976, 190–208
- Lernformen ästhetischen Verhaltens, in: H. Hartwig (Hsg.), Sehen lernen. Kritik und Weitrarbeit am Konzept Visuelle Kommunikation, Köln 1976, 240–72
- Ästhetisches Verhalten und Didaktik, in: O. Dunkel, K. Jeentzsch (Hsg.), Ästhetische Erziehung und gesellschaftliche Realität. Eine Bestandsaufnahme …, Berlin West 1976, 119–22
- 1978
- Diaspora. Die Wiedervereinigung der Erfahrung in: D. Hoffmann-Axthelm – O. Kallscheuer – E. Knödler-Bunte – B. Wartmann (Hsg.), Zwei Kulturen? Tunix, Mescalero und die Folgen, Berlin 1978, S. 149–162)
- 1979
- Über Häuser, Julius Posener, Ephraim und den deutschen Faschismus, in: B. Bergius – J. Frecot – D. Radicke (Hsg.), Architektur, Stadt und Politik. Julius Posener zum 75. Geburtstag, Gießen 1979, 157–66
- Lernen von Las Vegas – hier in diesem Land, Nachwort zu: R. Venturi – S. Scott-Brown – S. Izenhour, Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architktursymbolik der Geschäftsstadt, deutsch Braunschweig 1979
- 1980
- Das Kind und der Kohlenklau, Erinnerungsfunde 1943-45, in: J. Beck – H. Boehncke – W. Heinz – G. Vinnai (Hsg.), Terror und Hoffnung in Deutschland 1933–1945, Reinbek 1980, 315–321
- Preußen als Heimat, in: E.. Moosmann (Hsg.), Heimat. Sehnsucht nach Identität, Berlin 1980, S. 153–162)
- 1982
- Die Herausarbeitung sichtbarer Welt in der Antike, in: L. Hieber – R.W. Müller (Hsg.), Gegenwart der Antike. Zur Kritik bürgerlicher Aufassungen von Natur und Gesellschaft, Frankfurt/Main 1982, 221–244
- Sich nicht mehr beugen. Der Souveränitätsbegriff und die Bundesrepublik Deutschland, in: D. Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Wie souverän ist die Bundesrepublik?, Sonderheft Ä&K 1982, S. 4–17
- Ungelöst: die Angst um Sachen, in: H. Hartwig – D. Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Krieg – Friedensangst, Kriegslust, Ä&K-Sonderheft 1982, 37–40
- Über den Umgang mit Friedensmärschen, in: ebd., 174–188
- 1984
- Das erwachsene Kriegskind, in: H. Lessing (Hsg.), Kriegskinder, Berlin 1984, 123–28
- Theoretische und praktische Perspektiven der Gegenkultur – ein Versuch der Selbstverständigung, in: Hochschule für Gestaltung Offenbach (Hsg.), Kulturaussichten. Beiträge zum Kolloquium 5 "Die Zukunft der Künste", Offenbach 1984, 61–66
- Die Luisenstadt. Von der Ackerbürger-Vorstadt zur Kreuzberger Mischung, in: J. Boberg – T. Fichter – E. Gillen (Hsg.), Exerzierfeld der Moderne. Industriekultur in Berlin im 19. Jahrhundert, München 1984, 190–207
- Geschichte und Eigenart der Kreuzberger Mischung, in: K.-H. Fiebig – D. Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Kreuzberger Mischung. Die innerstädtische Verflechtung von Architektur, Kultur und Gewerbe, Berlin 1984, 9–20
- 1985
- Cosa imparare da Wölfflin, {Einleitung zu:} Heinrich Wölfflin, Psicologia dell’architettura, übers. u. hsg. von L. Scarpa, Venedig 1985, 7-22
- 1986
- Für die Kunst des Grenzübergangs, in: H.M. Bachmayer – O. van den Loo – F. Rötzer (Hsg.), Bildwelten – Denkbilder, München 1986, 287–303
- Die typologischen Denkmodelle des italienischen Rationalismus, in: ad 15, Typus, Leitbild, Modell (Schriftenreihe der FH Düsseldorf), Düsseldorf 1986
- 1987
- Mythos – Stadt – Wahrnehmung, in: Mythos Berlin, Berlin 1987, 41–56
- 1988
- Baumgarten und die Architektur der fünfziger Jahre, in: Akademie der Künste (Hsg.), Paul Baumgarten. Bauten und Projekte 1924-1981, Berlin 1988, 43–52
- Stadtbildbaumeister, in: J. Boberg – T. Fichter – E. Gillen (Hsg.), Die Metropole. Industriekuktur in Berlin im 20. Jahrhundert, München 1986, 66–79
- Abschied von der Erinnerung, in: ebd., 374–378
- Die Identität der Stadt. Moralische, historische und ästhetische Gesichtspunkte des Wiederaufbaus von Freudenstadt, in: Stadtgestalt und Heimatgefühl. Der Wiederaufbau von Freudenstadt 1945-54. Analysen, Vergleiche, Dokumente, Hamburg (1988), 104-114
- Bethanien – eine historische Anmerkung zum Verhältnis von Architektur und Ideologie, in: S. Günther – D. Worbs, Architektur-Experimente in Berlin und anderswo. Für Julius Posener, Berlin 1989,138-53
- 1989
- Nachahmung, Bauen und Wohnen, in: J. Huber – M. Heller – J.-U. Reck (Hsg.), Imitationen, Basel 1989, 217–28
- Museumspläne in Bonn und Berlin, in: T. Evers (Hsg.), West-DeutschNational? Hofgeismarer Protokolle 279, 205–220
- Geschichte, Politik und Örtlichkeit. Neue Herausforderungen an Kirche und Theologie, in: O. Schwencke (Hsg.), Volkskirche und Stadtentwicklung, Loccumer Protokolle 10/1989, 29–43
- 1990
- Der unverwechselbare Ort - die Vorstadtstraße, in: Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 (Hsg.), Zentren Wiens. Neue Wege Neue Idee, Wien 1990, 36–46
- 1991
- Kunst im öffentlichen Zwischenraum, in: I. Flagge (Hsg.), Kunst im öffentlichen Raum – Kunst im städtischen Alltag, Stuttgart/Zürich 1991, 42–51
- Heimat und Gestaltung, in: Schweizerischer Werkbund (Hsg.), Heimat, Heimatschutz, Heimatdesign, Zürich 1991, 15–27
- Bausteine zur Rekonstruktion der Großstadt, in: K. Nowy – F. Zwoch (Hsg.), Nachdenken über Städtebau. Neun Aufsätze, Braunschweig/Wiesbaden 1991, 11–29; gekürzte Fassung in: DISP 110, 1992, 7–10
- Stadt-Ökologie. Nachholprogramm GrünGürtel Frankfurt, in: T. Koenigs (Hsg.), Vision offener Grünräume. GrünGürtel Frankfurt, Frankfurt/Main 1991, 159–165
- 1992
- Identity and Reality: The End of the philosophical Immigration Officer, in: S. Lash – J. Friedman (Hsg.), Modernity and Identity. Oxfordf/Cambridge/Mass. 1992, 196–217
- Herabhängung des Begriffs der Moderne, in: H.M. Bachmayer – D. Kamper – F. Rötzer (Hsg.), Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins. Van Gogh, Malewitsch, Duchamp, Münschen 1992, 181–190
- Wie modern ist die Moderne? Parzelläres Bauen als Bindung aus freiem Willen, in: M. Wentz (Hsg.), Planungs-Kulturen, Frankfurt 1992
- Rückzug aus der Fläche, in: M. Heller (Museum für Gestaltung Zürich/Schweizerischer Werkbund (Hsg.), Überall ist jemand. Räume im besetzten Land, Zürich 1992, 90–102
- Stadt und Staat in der Berliner Mitte, in: F. Zwoch (Hsg.), Hauptstadt Berlin. Stadtmitte Spreeinsel. Internationaler Städtebaulicher Wettbewerb 1994, Berlin/Basel/Boston 1994
- Stadt der Wahrnehmung, in: B. Steiner – S. Schmidt-Wulfen (Hsg.), In Bewegung. Denkmodelle zur Veränderung von Architektur und bildender Kunst, Hamburg 1994, 34-42
- Leichtigkeit und Verdichtung. Zu den Bildern des Malers Sigmund Strecker, in: A.C. Radeke, Sigmund Strecker Maler, Bielefeld 1994, 16-33
- Contenitori, in: La Triennale di Milano/E. Calvi (Hsg.), I racconti dellÕ abitare, Mailand 1994, 192-94
- Wertewandel und Wechsel im Grundmuster. Intellektuelle Tätigkeit in Ost und West, in: H.-P. Burmeister (Hsg.), Das eine und das andere Deutschland, Loccumer Protokolle 6/1993, 77-88
- Wo kein Ort ist, kann man auch nicht bauen, in: J. Callies (Hsg.), Die Wahrheit im Nirgendwo. Zur Geschichte und Zukunft des utopischen Denkens, Loccumer Protokolle 12/1993, 87-96
- Zur Bedeutung der Mischung von Wohnen und Arbeiten für Berlin. Die neue Industriekultur, in: Sen.verw. f.Bau- u. Wohnungswesen Berlin (Hsg.),
Gewerbebauten (Städtebau und Architektur Bericht 21, 1993), 10-15
- Das Einkaufszentrum, in: G. Fuchs – B. Moltmann – W. Prigge (Hsg.), Mythos Metropole, Frankfurt 1995, 63-72
- Hundert Jahre Stadterweiterung, in: Senatsverwaltung für Bau- und
Wohnungswesen (Hsg.), Stadt Haus Wohnung. Wohnungsbau der 90er Jahre in
Berlin, Berlin 1995, 27-49, wiederabgedruckt in: Bauwelt xx /Stadtbauwelt 11x,
xxxxx-xxxx
- Stadt oder Gestaltung – wir haben die Wahl, in: J. Huber – A.M. Müller (Hsg.),
Instanzen/Perspektiven/Interventionen, Basel und Zürich 1995, 17-28
- Die Ästhetik der Nichtzuständigkeit, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hsg.), Der Wettbewerb für das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas".
Eine Streitschrift, Berlin 1995, 74-83
- Benutzeroberflächen und Stadtwahrnehmung, in: Stadt Schwäbisch-Gmünd
(Hsg.), Stadtgestaltung, Fachtagung 1995, 23-30
- Sprengmeister D, in: J. Rosefeld – P. Steinle, Detonation Deutschland,
München 1996
- Bruno Taut, Magdeburg und die Zukunft der Stadt, in: werkundzeit
Perspektiven 4, Das Wohnen 2, Frankfurt 1996, 80-88
- Bild und Zahl in der ökologischen Kommunikation, in: Schweizerischer
Werkbund (Hsg.), xxxxx, 1996
- Il piano per la recostruzione critica della citt di Kassel un anno dopo, in: E.
Calvi – A. Spazianze – L. Re (Hsg.), Kassel Madrid Torino. Recostruire nella citt
storica, Turin 1996, 34-35
- Orte der Religion in der Stadt, in: Kirche in der Stadt (Hsg.), Fremde Nachbarn
in der Stadt, Hamburg 1997, 50-60
- Über Stadtentwicklungsplanung, in: Magistrat der Stadt Frankfurt/M, Dezernat Planung (Hsg.), Stadt-Pkäne. Stadtentwicklungsplanung im Vergleich, Frankfurt/M
1997, 63-64
- Ist der Tod mitgedacht? Zentralität in der Stadt, in: Kirche in der Stadt (Hsg.),
Gott in der Stadt, Hamburg 1998, 67-74
- Stadtunterfahrung. Zu einer modischen Wendung im Verhältnis von Stadt und
Bahn, in: BDA – Deutsche Bahn – DAZ (Hsg.), Renaissance der Bahnhöfe,
Katalog, o.O., o.J. (1998), 225-31
- Container, Behälter des Neuen, in: F. Pröfener (Hsg.), Zeitzeichen Baustelle.
Realität, Inszenierung und Metaphorik eines abseitigen Ortes, Frankfurt 1998, 264-
71
- Über den Unterschied zwischen recht haben und sachgemäß handeln, in: M.
Mönninger, Stadtgesellschaft, Frankfurt 1999, 134-41
- Die Machtfrage stellen, in: Referenzgemetzel. Geschlechterpolitik und
Biomacht. Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter, Tübingen 1999, S. 153-59
- Das Märkische Viertel, in: A. Lepik – A. Schmedding (Hsg.), Architektur in
Berlin/Köln 1999, 72-73
- Kann die Denkmalpflege entstaatlicht werden? Gutachten für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, in: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hsg.), Entstaatlichung der Denkmalpflege? Eine Debatte über die Zukunft der Denkmalpflege, Berlin 2000
- Aufforderung zur Stadt. Über Stadtkultur, in: U. Keller, Perspektiven
metropolitaner Kultur, Frankfurt/M 2000, 225-39
- Metropole von morgen, in: Peter Strieder (Hsg.), z.B. Berlin. Zehn Jahre
Transformation und Modernisierung, Berlin 2000, 183-98
- Planwerk Innenstadt, in: H. Stimmann (Hsg.), Berlino/Berlin, Mailand 2000,
23-25
- Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, in: Bundesamt
für Bauwesen und Raumordnung (Hsg.), Bau und Raum. Jahrbuch 2000/2001, 56-
60
- Stadt und Landschaft im Diskurs, in: W. Rietdorf (Hsg.), Auslaufmodell
Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des
21. Jahrhunderts, Berlin 2001, 213-17
- Die Gropiusstadt und die Zukunft der Großsiedlungen, in: D. Kolland (Hsg.),
Der lange Weg zur Stadt. Die Gropiusstadt im Umbruch, Berlin 2002, 163-71
- Brasilia/Berlin, in: W. Prigge (Hsg.), Bauhaus Brasilia Auschwitz Hiroshima
Weltkulturerbe des 20. Jahrhunderts: Modernität und Barbarei, Berlin 2003, 275-
84
- Entörtlichung des Gedenkens, in: W. Eichwede – R. Kayser (Hsg.), Berlin
Moskau. Metropolen im Wandel, Berlin 2003, 53-58; in veränderter Fassung
abgedruckt als: Die Stadt, ein Exerzierplatz des Gedenkens, in: Ästhetik und
Kommunikation 124/2004, 111-14
- Hunzinger oder die Kulturalisierung des Geschäftes, in: R.Ahrens – E.
Knödler-Bunte (Hsg.), Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die Affäre
Hunzinger – ein PR-Mißverständnis, Berlin 2003, 73-78
- Stadthäuser am Friedrichswerder, in: Architektenkammer Berlin (Hsg.),
Architektur Berlin 04, 22-26
- Planung zwischen Zerfall und Neuerfindung, in: K. Selle – L. Zals (Hsg.), Zur
räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse (Planung neu
denken Bd.1), Dortmund 2006, 515-28
- Stadtumbau, in: W. Puschmann – H. Schmalstieg – W. Reinbold – R. Frawe,
Stadt und Kirche im demographischen Wandel. Ein Symposium des Ev.-luth.
Stadtkirchenverbandes und der Landeshauptstadt Hannover, Hannover 2006, 87-
104
- Das Wunderblut von Beelitz, in: F. Escher – H. Kühne (Hsg.), Die
Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und
Mitteleuropas im Spätmittelalter,
Frankfurt/M/Berlin/Bern/Brüssel/NewYork/Oxford/Wien 2006, 199-234
- Baukultur für Perleberg, in: Kulturland Brandenburg e.V. (Hsg.), Abbruch –
Umbruch – Aufbruch. Regionale Baukultur in Brandenburg, Leipzig 2006, 59-
66
- Stimmanns Berlin. Wie Berlin Stimmann, und wie Stimmann Berlin verändert
hat, in: G. Zohlen (Hsg.), Stadtbau. Die Stimmann-Dekade. Berlin 1991-2006,
Berlin 2006, 158-72
- Denkmal Moderne, in: W. Prigge (Hsg.), Ikone der Moderne/Icon of
Modernism. Das Bauhausgebäude in Dessau, Berlin 2006, 50-55, engl. 120-25
- Der Perleberger Judenhof und die Prignitz, in: I. Diekmann (Hsg.), Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart, Potsdam 2008, 621-35
- Treinta anos de ciudad terapia, in: Juan Llaveria i Arasa (Hsg.), Dialogos urbanos. Confluencias entre arte y ciudad, I Congreso International Arte y Intorno, Valencia 2008
- Die Reurbanisierung der Moderne, in: C. Mäckler – W. Sonne (Hsg.), Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 1, Sulgen/Zürich 2009, 62-75
- Staatstragende Langeweile. Das Bauhaus und die Achtundsechziger, in: Philip Oswalt u.a., BAUHAUS STREIT. 1919-2009, Ostfildern 2009, 216-27
- Obelix in SO 36, in: W.Eichst¨adt/K.Kouvelis/E.Pfotenhauer (Hsg.), Leitbild Behutsamkeit. Texte zu Arbeit und Person des Stadtplaners Cornelius van Geisten, Berlin 2009, 114-17
- Lernen vom 19.Jahrhundert? Stadterweiterungen in Deutschland und Spanien: Hobrecht und Cerd, in: Angel Isac Martinez de Carvajal/Maria Ocon Fernandez (eds.), Intercambios culturales entre Espaa y Alemania en el siglo XIX: Architectura, Filologia, Estetica, Ciudad, Granada 2009
- Was ist zwischen Stadt und Kirche? in: A. Nollert/M. Volkenandt/R.-M. Gollan/E.Frick (Hsg.), Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, Regensburg 2011, 166-173
- Stadtviertel für ein ganzes Leben, in: E. Feddersen/I. L¨udke (Hsg.), raumverloren. Architektur und Demenz, Basel 2014, 137-43
- Meine Zeit mit dem Freiherrn vom Stein, abgedruckt als: Zwischen den Zeiten stehend. Dieter Hoffmann-Axthelm über Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein, in: Irene Bazinger - Peter Raue (Hg.), Wir Berliner. Prominente ber Prominente, Köln 2014, 242-250
- Architecture on this side of Disintegration, in: Ludwig Leo Ausschnitt, ed. A.Buchholz, J.Burnett-Stuart, G.Harbusch, M.v.Matuschka, J.Patzak-Poor, AA Publications, London 2015, 147-150
- Mara Loytved-Hardegg - Das Lebenswerk, zugleich engl: An artist's life' work, in: Dieter Hoffmann-Axthelm - Gerd Zwing (Hg.), 50 Jahre Malerei. Mara Loytved Hardegg, 1965-2015, Berlin 2017, 9-57
- Planungskulturen in Stadt und Land, in: Sören Schöbel/LAREG (Hg.), Landschaftsvertrag, Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft, Berlin 2018, S. 27-51
- Im Internet:
- Kann die Denkmalpflege entstaatlicht werden? Gutachten für die Bundestagsfraktion von Büdnis 90/Die Grünen, 2000: www.antje-vollmer.de/cms/default/dok/4/4358.kann-die-denkmalpflege_entstaatlicht_werden?
- Lokale Selbstverwaltung und kommunale Bodennutzung. Eine Skizze, in: M. Hayden (Hsg.) Themenpaket: www.kommunaleinfo.de/asp/ThemenpaketAnzeige.asp?ThemenpaketId=1010300/
- Berliner Reform: http:/dieter.hoffmann-axthelm.de
(nur Originalbeiträge)
- Ästhetik und Kommunikation
- Didaktik und Psychologie. Bedingungen des Unterrichts – und die Aufgabe der
Psychologie, die Didaktik wissenschaftlich zu begründen: H. 20/1975, 38-66
- Diskussionssätze zum marxistischen Gebrauch der Kulturgeschichte: H. 21/1975
"Marxismus und Kulturgescichte", 59-65
- Selbstregulierung und Didaktik: H. 24/1976, Freizeit im Arbeiterviertel,102-
104
- Was ist Isolationsfolter?: H. 27/1977, 104-05
- Die Unmöglichkeit, an der Hochschule nachzudenken: H. 29/1977, 77-92
- Justiz und Psychiatrie – z.B. Werl, ebd. 99-104
- Schwierigkeiten der Pop-Musik in Deutschland: H. 31/1978, Rock, 68-74
- Kultur undsoweiter, H. 35/1979, Kultur selber machen, 97-111
- Ein neuer Existentialismus (einer ohne Subjekt), H. 36/1979, 73-79
- Zivilisationskritik als Alltagspraxis, H.43/1981, Zivilisationskritik, 13-18
- Notiz zum Verhältnis von Instandbesetzungsforderung und Hausbesetzung in
Kreuzberg, H. 43/1981, S. 119-123)
- Friedensfrauen, H. 47/1982, 118-121
- Technik und Sozialisation, H. 48/1982, 20-33
- Brief eines Redakteuers nach vier Wochen Friedensmarsch, H. 49/1982, 36-
43
- Streetfighter, 1933/1983, H. 50, 1982, S. 28-37
- Ins Unreine geschrieben, H. 51/1983, Deutsche, Linke, Juden, 27-32
- Berlin Zentrum. H. 52/1983, Mythos Berlin, 41-46
- Nach der Stationierung, H.55/1984, Europa – Hoffnung und Depression, 5-
25
- Deutsch und mythisch, H. 56/1984, Deutsche Mythen, 61-70
- Für eine Örtlichkeit der Politik, H. 59/1985, Örtlichkeit der Städte, 7-17
- Modernisierungszwang, H. 72/1989, Paßwort Modernisierung, 13-17
- DDR-Kultur, H. 73/74, 1990, DDR: Gute Nacht, du Schöne, 17-26
- Über die Schnittstelle. Halb Ding, halb Metapher, H. 75/1990, Technikkultur, 30-
38
- Wer hat Angst vor der Hauptstadt Berlin? H.76/1991, 42-48
- Ästhetik nach Adorno? H. 79/1992, Ästhetik nach Adorno, 27-31
- Anmerkungen zur Berliner Politik, H. 89/1995, 73-76
- Lebensgeschichtliche Grenzen von Politik, H. 84/1994, Change/Collagen des
Politischen, 30-38
- Auseinandernehmen. H. 92/1996, Demontage. Zum Umbau der
Industriegesellschaft, 53-56
- Der Staatsbankrott als Katharsis. H. 93/1996, Staatsbankrott, 80-87
- Globalisierung und Kultur, H. 97/1997, Kulturkämpfe, 31-38
- Straße. Ritus und Aufruhr, H. 99/1997, Demos. Rückkehr der Straße?, 5-2
- Auflösen und wiederfinden. Sichtachsen in Geschichte und Programm von Ästhetik
und Kommunikation, H. 100, 1998, 13-20
- LandÕs End. Gibt es eine Grenze der Gesellschaft nach innen? H. 102/1998
"Gesellschaft grenzenlos?, 67-74
- Warum haben wir keine außenpolitische Intelligenz?: H. 103/1998, Außenpolitische
Intelligenz, 35-38
- Die Zukunft heißt nicht mehr L.A.: H. 104/1999, 59-64
- Reichstag: H. 105/1999, 79-82
- Bemerkungen zum moralischen Lager der Nation: H. 108/2000, Neue Lage, 55-
64
- Theoriesucht: H. 109/2000, Regelrecht süchtig, 91-95
- Wie identisch sind Christentum und Antisemitismus?; H. 111/2000, 111-116
- Die Bürger-AG: H. 112, 2001, Die Bürger-AG, 27-36)
- Der historische Staatsort. Gutachten zur räumlichen Gliederung des
Schloßbereiches und Schritte zur Teilrekonstruktion des Berliner Stadtschlosses, H. 114,
2001, 68-82
- Der 11.9. und die Fähigkeit zu trauern: H. 118/2002, 9-11-01 Deutsche
Terminsache, 21-29
- Die Welt beerben: H. 119/2002, World Heritage, 15-22
- Erkenntnis, Macht und Seelenheil: H. 121/2003, 39-45
- Pathos und PR: H. 124/2004, Pathos, 11-17
- Sind die Kulturwissenschaften Wissenschaften?: H. 126/200, 53-56
- Topographie des Terrors: H.126/2004, 4-5
- Die intellektuelle Ich-AG: H. 128/2005, 23-27
- Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit vorüber ist: H. 129/30/2005, 9-
10
- Peter Glotz und Ästhetik und Kommunikationm: H. 131/2005, 10-11
- Enttäuschte Demokratie: H.132/2006, Verwahrlosung, 21-25; gekürzt
wiederabgedruckt in: Deutsche Oper Berlin, Simon Boccanegra, 2006, 43-47
- Kapitalismus mit Messer und Gabel: H. 133/2006, 7-8
- Das verlorene Maß. Über die Notwendigkeit von Regulativen des
Fleischverzehrs: H. 133/2006, Kapitalismus mit Messer und Gabel, 9-14
- Warum es den Tieren nicht hilft, Vegetarier zu werden. Eine Glosse: H.
133/2006, Kapitalismus mit Messer und Gabel, 49-50
- Unsere Rechtsextremen 1 und 2: H. 133/2006, 5-6
- Abschied von Gerburg: H. 135/2006, 4-6
- Was kann ein Gesetz? Notiz zum Bleiberecht: ebd., 8-9
- Die Traurigkeit der repräsentativen Demokratie: H. 136/2007, 53«60
- Zu Besuch bei Anna Amalia und Sohn: ebd.,
- Verst¨orte Erhaltung. Denkmalpflege und Stadtzerst¨orung als die zwei Gesichter eines Projekts: H. 137/2007, 65-69
- Auferstehung des Gesichts: H. 138/2007, 4-6
- Der staatstragende Konsument: H. 139, 2007, 55-64
- Sächsische ÄpfeL und der Konsumismus Ost: H. 139, 14
- Abmarsch in die Volksgemeinschaft: H. 139, 16-17
- Die Halbwertzeit von 68. Bemerkungen zum Verhltnis von Projekt und Lebenszeit: H. 140/141, 2008, 29-33
- Volksentscheide - ein Mehr an Demokratie?: H.142/2008, 115-121
- Kindgerechtes Wohnen. Eine Glosse: H.142/2008,
- Endloses Gedenken. Vom Untergang der Erinnerung in Gedenken, in: H.143/2008, 33-41
- Halbe Demokratie: H.144/45, 55-64
- Krise der Kritik - Kritik der Krise: H.147/2009/10, 39-44
- Lebensthema Freiheit: H.148/2010, 61-70
- Die Gesellschaft der Pest: H.149/50/2010, 24-27
- Deutschrechtliche Gefühle: H.151, 2010/11, 11-19
- Beiläufig Krieg: H. 152/53, 2011, 17-18
- Zum Tod von Hartmut Ha¨ussermann: H.154/55, 5-6
- Der arabische Fru¨hling und die Netze der Piraten: H.154/55, 91-94
- Wie moralisch ist die Gesellschaft?: H.157/2012, 83-87
- Das K¨olner Beschneidungsurteil: ein Fall von Antisemitismus?: H.157, 5-7
- Ist Scho¨nheit demokratisierbar?: H.160/2013, 13-19
- Lampedusa in Deutschland: H.161/2013, 5-8
- Versuch ¨uber den Abgrund im Denken: H.161/2013, 77-83
- Haben als h¨atte man nicht: Der Einbruch des Irrealis in das Leben: H.162/63/2013/14, 20-22
- Atomwaffen und europäische Souveräni&t¨t: H.169/170, 73-78
- AIT
- Schnittstelle oder Bildschirm? Stadtstruktur und Fassade, in: AIT-Skript,
3.AIT-Diskurs: Intelligente Architektur. Die Versachlichung des Materials, 72-80
- Archithese
- Zur Wiederkehr der fünfziger Jahre. Kriterien der Berührung, 5/1986, 9-
14
- Zu ewiger Jugend verdammt. Alt und Neu und zweimal die Schweiz, 2/1998,
19-21
- Arch+
- Aneignung von Stadtquartieren – und was in der BRD davon übrig bleibt, H.
34, 1977, 7-9
- Über das Verhältnis von Ästhetik und Objektplanung, H. 37, 1978, xx-xx;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 14-30
- Vom Umgang mit zerstörter Stadtgeschichte, H. 40/41, 1978, xx-xx;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 139-
158
- Architektur als Geschichtsfälschung. Zur geplanten Wiedererrichtung des
Ephraim-Palais, H, 43/44, 1979, xx-xx; wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die
Geschichte ins Entwerfen, 159-170
- Bauen: Technologie und ästhetische Praxis, H. 46, 1979, 23-31
- Plädoyer für die Abschaffung der Denkmalpflege, H. 54, 44-50;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 181-97
- Deutschland 1945-80 – Der Architekt ohne Architektur, H. 56,13-21
- Hausbau, H. 65, 1982, 16-20; wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die
Geschichte ins Entwerfen, 31-42
- Vom Hausbau zum Stadtbau und zurück, H. 68, 1983, 36-47;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 43-55
- Architektur und Krieg, H. 71, 1983, xx-xx; wiederabgedruckt in: DHA, Wie
kommt die Geschichte ins Entwerfen, 104-121
- Dialektik des Regionalismus, H. 72, 1983, 40-47; wiederabgedruckt in: DHA,
Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 56-81
- Zum politischen Problem der Genossenschaften, H. 74, 1984, 29-34
- Brauchbare Sinnlichkeit. Kurzer Problemkatalog zu Kükelhaus, H. 78, 1984,
56-58
- Typologie und Populismus. Versuch einer Übersicht, H. 85, 1986, xx-xx ;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 82-102;
sowie in: G. de Bruyn – S. Trüby (Hsg.), architektur_theorie.doc. Texte seit 1960,
Basel/Boston/Berlin 2003, 100-113
- Der Mauerziegel: Eine Faszination und ihr Objekt, H. 84, 1986, 58-61
- Der "Republikanerschock" und die rot-grüne Baupolitik in Berlin, H. 99,
1989, 40-47
- Rückblick auf die DDR, H. 103, 1990, 66-73, H. 104, 1990, xx-xx:
wiederabgedruckt in: DHA, Die Rettung der Architektur vor sich selbst, 29-44
- Neue Fassaden. Eine Kritik, H. 108, 1991, 72-73
- Stadt oder Siedlung, H. 109/110, 1991, 105-107
- Der Weg zu einer neuen Stadt, H. 114/115, 1992, 114-16; wiederabgedruckt
in: W.Brune – R. Junker – H. Pump-Uhlmann (Hsg.), Angriff auf die City,
Düsseldorf 2006, 43-53
- "Wo Lager war, soll Stadt werden", H. 118, 1993. 20-22
- Warum ist die deutsche Architektur so subaltern?, H. 119, 1993;
wiederabgedruckt in: DHA, Die Rettung der Architektur vor sich selbst, 8-23
- Die Stadt braucht Regeln, die Architektur Phantasie, H. 122, 1994, xx;
wiederabgedruckt in: G.Kähler (Hsg.), Einfach schwierig. Eine deutsche
Architekturdebatte. Ausgewählte Beiträge 1993-1995, 56-59
- Zu Rem Koolhaas, âStadt ohne EigenschaftenÔ, H. 132, 1996, 76-77
- Intelligentes Haus, verblödete Benutzer?, H. 152/153, 2000, 80-81
- Ludwig Leo zum 80.Geburtstag, H. xx, 2004?
- 1976-1986. Mein Jahrzehnt mit der Arch+: H. 186/187, 2008, 106f.
- Krise der Kritik - Kritik der Krise. Architekturkritik und Architekturkrise: H.200, Okt.2010, 16-21 (Teil 1 = &K H.146, 2009/10)
- Berlin im Jahr 2010. Planungsdefizite und Strategiebedarf: H.201/02, 2011, 46-51
- A&V
- Un caso extremo de crisis urbana, n. 50/1994, 4-9
- Baumeister
- Mit dem Platz zum Sieg: 6/1993, S.5
- High-Tech oder Steinzeit?: 3/1994, 47-49, wiederabgedruckt in: G. Kähler
(Hsg.), Einfach schwierig. Eine deutsche Architekturdebatte. Ausgewählte Beiträge
1993-1995, 71-77
- Bauwelt
- Kreuzberger Ausschabung, 1/2 / 1980, 29-33; wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 171-80
- Prinz-Albrecht-Palais oder Reichssicherheitshauptamt?, 43/1982, 1778-
87
- Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen?, xx/1983 (Stadtbauwelt 80), xx-xx;
wiederabgedruckt in: DHA, Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen, 199-
206
- IBA-Projekt "Kiez-Schule SO 36" – behutsame Fälschung, 17/1985, 667-
72
- Der funktionale Stadtraum, 79.Jg, 6/1988, 233-34
- Stadttechnik und Stadtkultur, 36/1989 (Stadtbauwelt 103), 1666-73
- Gedenkbibliothek – Neues nach dem 9. November, 1/1990, 29-32
- Ausfahrt Potsdamer Platz, 17/1990, 864-67
- Warum Stadtplanung in Parzellen vor sich gehen muß, 48/1990 (Stadtbauwelt 108), 2488-92; italienisch: Perch la progettazione urbana deve procedere in particelle, in: Augusto Romano Burelli/Samuel Pradissito (ed.): Dialoghi del Mercoledi, Udine 2008
- Ist Neapel veränderbar?, 7/8 / 1991, 334-41
- Lübecker Altstadt als Weltkulturerbe, 29/30 / 1991, 1556-65
- Lehren einer Ausstellung, 44/1991, 2036-38; wiederabgedruckt in: DHA, Die
Rettung der Architektur vor sich selbst, 63-76
- Hinweise zur Entwicklung einer beschädigten Großstadt, 12/1991
(Stadtbauwelt 109), 564-71
- Kant-Dreieck. Eine Kritik, 17/1992, 948-49
- Der Widerstand der trägen Masse, 24/1992, Madrid, (Stadtbauwelt 114),
1344-51
- Mit dem Fernrohr auf dem Leipziger Platz. Kommentar zu den Wettbewerben von Daimler-Benz und Sony am Potsdamer Platz, 38/1992, 2196-2201
- Eine Perspektive für Oberschöneweide?, 37/1992, 2158-65
- Die leere Mitte ist eine Anomalie, 23/1993, 1222-23
- Stadt und Einwanderung, 24/1993 (Stadtbauwelt 118), 1280-89;
wiederabgedruckt in: Leipziger Blätter 23 / Herbst 1993, 66-71
- Unter Barbaren, 34/1993; wiederabgedruckt in: DHA, Die Rettung der
Architektur vor sich selbst, 89-90
- Die Katastrophe als Modernisierungsimpuls – Friaul nach dem Erdbeben von
1976, 36/1993 (Stadtbauwelt 119), 1884-95
- Welche Stadterweiterung? 12/1994 (Stadtbauwelt 121), 598-603
- Ein anderer Rossi, 5/1996, 196-205
- Stichworte Achse, Aneignung, in: Ein Architekturalphabet, H. 7/1996, 323-24
und 332-33
- Im elektronischen Dickicht der Städte. Die Datennetze und ihre Wirkung auf
die Stadt, 22/1996, 1270-81
- Eine Entdeckungsreise: Drei Bauten von Franz Ehrlich, 26/1996, 1518-39
- Der Berliner Baublock, 17/18 /1997, 923-25
- Stadtblock auf der Wiese, H. 38/1998, 2160-63
- Neues Herz oder neue Insel, 42/1998, 2356-58
- Moskauer Stadtstruktur: Die Übermacht der Bilder, 12/1999, Moskau
(Stadtbauwelt 141), 647-59
- Der Blick von Westen, H. 18/19 /1999, 1000-1001
- Das Schicksal der Tektonik, H. 1/2000, 14
- Erweiterung am Invalidenpark. Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und
Wohnungswesen, H. 9/2000, 22-31
- Dilemma Bebelplatz, 30/2001, 13
- Abriß. Das ehemalige Palasthotel, Berlin, H. 17/2001, 14-19
- Schweigsame Oberbaum City, H. 9/2002, 14-17
- Klinikstadt Buch, 33/02, 34-39
- Das neue Kommandantenhaus. Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin, 1-2/2004,
10-17
- Ludwig Leo zum 80. Geburtstag, 34/2004, 6-8
- Die Suche nach dem Bauherrn, Zur Verfahrensgeschichte des Akademie-
Neubaus, 13/2005, 20-29
- Die Topographen sind am Ziel, der Ort geht unter. Zur Entscheidung eines weiteren Wettbewerbs zur "Topographie des Terrors" in Berlin, 9/2006, 14-
17
- Wie man die Staatsoper retten knnte: 45/2007, 8-11
- Alles auf Anfang: 38/2009, 9 (betr. Berl. Schlo&szwiederaufbau)
- 20 Jahre Planung: Stadtbauwelt 191/2011, Bauwelt 36/11, 37-45 (zu: Flughafen Tempelhof)
- An der Stechbahn (abgedruckt unter dem Titel: Konzern am Schlo§platz - Pro): 5/2012, 9, wiederabgedruckt in: Berliner Extrablatt 2/2012, 5
- Ankunft in Borgholzhausen. Eine Glosse: Stadtbauwelt 211/Bauwelt 35.2016, 11
- Michael Wilkens. 1935-2023: 8/2023, 11
- Beiträge zur Neuen Musik
- Kein Läuten der Totenglocke. Zur aktuellen Beziehung zwischen Kultur, Geld
und Neuer Musik: Nr. 60, August 2004, Geld, 4-7
- Centrum. Jahrbuch für Architektur
- In welcher Stadt wollen wir leben?, Jahrbuch 1993, 8-23
- Über die Zuständigkeit der Architekten und den Gebrauchswert der Architektur. Zu den Perspektiven des Berufs,
Jahrbuch 1995, 8-19
- Daidalos
- Der Untergang des Lenin-Platzes: Nr.49, 1993, 123-30
- Wohnen als fixe Idee: Nr. 60, Juni 1996, 30-44
- db
- Abschaffung des landgräflichen Kassel: 115. Jg. 6/1981, 10-13
- Zwischen Stadtplanung und Architektur, 125.Jg., 11/1991, 48-53;
wiederabgedruckt in: DHA, Die Rettung der Architektur vor sich selbst, 50-62
- Alt und Neu in alten Städten, 128.Jg., 1/1994, 70-72
- Die neuen Vorstädte, die Naivität der Architekten und ein ABC der Stadt,
129.Jg. 5/1995, 72-79
- Differenz Stadt, 1995
- Lob der Enge, 1995
- Warum produzierende Arbeit in der Stadt?, 130.Jg. 9/1996, Arbeit, 56-
58
- Der Architekt
- Über das Weitergeben von Geschichte. Von Tatorten ist zu reden, nicht von
Opferhallen, 12/1984, 543-47
- Stadt und Landschaft, 7-8/1985, 310-13
- Stadtumbau in der Geschichte, 7-8/1986, 232-37
- Inszenierung und Simulation. Über die Schwierigkeit, von der Wirklichkeit zu
reden, 10/1987, 469-72
- Behausung zwischen Morphologie und Typologie, 4/1991, 1^78-
- Es geht um den Ort, 10/1992, 479-484; wiederabgedruckt unter dem Titel: Die Aufgabe der Architekturkritik, in: DHA, Die Rettung der Architektur vor sich selbst,
115-129
- Architektonische Leitbilder und neue Urbanität, 3/1993, 169-74; gekürzt
wiederabgedruckt unter dem Titel: Investitionsarchitektur und kommunale Leitbilder,
in: DHA, Die Rettung der Architektur vor sich selbst, 77-88
- Bauplanung versus Basisdemokratie im verengten Berlin, 7/1997, 397-
99
- e-Netze:Netzstadt, 2/2008, 36-40, wiederholt in: PND-On IV/2008
- Detail
- Umnutzung zwischen Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz: 11/2007, 1252-56, zugleich auf spanisch (Detail 2/2008), chinesisch (1/2, 2008) und japanisch (2/2008)
-
- Deutsches Architektenblatt
- Globalisierung – und die Zukunft des Architekten, 29, Hg. 11/1997, 1616-29
- Design Report
- Statt einer Beschwerde bei der Bundesbahn, 12/1989, 46-48
- Zweimal S-Bahn. Nachtrag zum Thema DDR-Design, 22/1992, 30-33
- Deutsches Pfarrerblatt
- Glaube oder Ideologie? Pierre Teilhard de Chardin – eine kritische Besinnung: 65. Jg. Nr. 22, 1965, 667-69
- Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte
- Zwei gegensätzliche Stadtidentitäten: 32.Jg. November 1985, 970-81
- Geschichte ohne Ort und Schatten – Deutsches Historisches Museum in Berlin: 33. Jg. Nr. 7, 1986, 599-608
- Farias und der Nazi – eine jakobinische Form der Konfliktvermeidung. Zu
Victor Farias, Heidegger et le Nazisme, Paris 1987: 35. Jg. 6, 1988, 506-510
- Straßengewalt und Autonomiebewegung in Kreuzberg: 36. Jg. 2, 1989, 148-
57
- Ein Hilferuf nach zentraler Verantwortung: 6, 1998, 540-42
- du
- Nischen, Spielräume, Provisorien. Ein Plaidoyer für den Auszug aus festen Beh¨ltnissen, 11/1994, 46-49
- Ort der verbotenen Lüste. Die Wiederentdeckung der Großstadt: Heft 11/1996,
36-38
- Estetica
- La parola esce di casa: 28, 1988, anno XXVIII, Le parole e le case, 24-32
- Evangelische Theologie
- Der französische Katholizismus angesichts der politischen Forderung: 27. Jg.
Mai 1967, 266-80
- Die Freundlichkeit des Objektiven. Zur Kirchentheorie Richard Rothes: 29. Jg.
Juni 1969, 307-33
- Die Religionskrise des 19. Jahrhunderts und die Autonomiebewegung
heute: 38. Jg. Mai/Juni 1978, Für Gerhard Steck, 226-35
- Foyer Berlin
- Gibt es eine friedrichstädtische Architektur?, I/1991, 9-11
- Das historische Zentrum als Wasserlage, ../1998
- Technologiezentren und die Wissenschaftsstadt Adlershof, IV/1995, 43-46
- Gemischte Gef¨uhle, 4/1998, 20-21
- Probelauf des M¨oglichen. Chancen und Risiken der Berliner
Verwaltungsfusion, 2/2000, 4-5
- Muß die Denkmalpflege dereguliert werden? 3/2000
- GAM (Graz Architektur Magazin)
- Thesen zum Gesellschaftsprojekt Verdichtung, in: GAM.08, 2012, 111-13
- Gesellschaft und Schule
- Kritik am Unterrichtskonzept Visuelle Kommunikation: Heft 3/4 Dezember
1972
- IMS (Informationen zur modernen Stadtgeschichte) difu Berlin
-
- Stadt und Wahrnehmung, H. 2/1988, 2-9
- Jahrbuch für Architektur
- Groß und Klein. Zum Umgang mit dem Erbe der sechziger Jahre, in:
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt/M (Hsg.),
1987/88, 30-41
- Politik, Investoren, Kultur im Streit um das Berliner Zentrum: 1991, 34-44
- Jahrbuch für Brandenburgische Geschichte
- Dreifache Gründung. Überlegungen zur Frühgeschichte Perlebergs: 59.Bd., Berlin 2008, 9-36
- Kasseler Jahrbuch zur Stadtgeschichte
- Innenstadtsanierung und Stadtgeschichte: Die Idylle dieser Stadt, 1987, 8-17
- Kommune
- Das Berliner Planwerk Innenstadt und seine Kritiker: 15. Jg. Nr. 12/1997, 6-
11; wiederabgedruckt in: H. Stimmann (Hsg.), Von der Architektur- zur
Stadtdebatte. Die Diskussion um das Planwerk Innenstadt, Berlin 2001, 83-94
- Kunstforum
- Kunst und Kooperation: Nr. 116, Von der Utopie einer kollektiven Kunst,
November/Dezember 1991
- Der Stadtplan der Erinnerung: Bd. 138 Zwischen Erinnern und
Vergessen/Transitorische Turbulenzen II, Dezember 1994, 148-53
- Kunststadt/Stadtkunst
- Welcher Ort für welches Denkmal?: Nr.56, 2009, S.18-19
- Kursbuch
- Berlin: Schönheit der Stadt, H. 137, 1999, 84-98
- L Architecture d aujourdhui
- Entre ville et nature. L cologie peut-elle s accomoder de l urbain?, Dec.1989, N
266, 98-99
- ?
- Ci che gli architetti possono fare/What architects can do, no 79, 111-13,
deutsch unter dem Titel: Der Architekt – ein Ökologe?, in: DHA, Die Rettung der
Architektur vor sich selbst, 45-49
- Lübeckische Blätter
- Ein Spiegel der Stadt. Der Markt gehört nicht Lübeck allein, 13/1996, 196-
98
- Lutherische Monatshefte
- Jaurs über Luther – und die Konsequenzen: 1966? . 30-41
- Luther und der Protestantismus – aus der Perspektive Leo Schestows: 1966?, 76-83
- Merian
- Palma du Schöne, Architekturspaziergang durch die Hauptstadt: 51. Jg.
Februar 1998, Mallorca
- Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
- Zum 200. Geburtstag von Friedrich Schleiermacher 21. November
1768:64.Jg. Nr. 14, 1968
- Hegel in Berlin: 66.Jg. Nr.21, 1970, 318-21
- Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Prignitz
- Der Pritzwalker Judenhof: Nr.7/2007, 5-16
- Altstadt Freyenstein: Nr.9/2014,
- Eine Anmerkung zum Perleberger Stadtwappen: Nr.11/2016, 51f.
- Zur Baugeschichte von "Hoffmanns Hotel" in Perleberg: Nr.11/2016,
- Wie der Backstein-Rundpfeiler in die Prignitz kam: Bd. 18/2018, 47-64
- Die Perleberger Kolonie. Zur Lokalgeschichte eines Siedlungstypus: Bd. 18/2018, 75-97
- Zur Rekonstruktion der untergegangenen Kirche St. Nikolai in Perleberg: Bd.24, 2024
- Niemandsland
- Was heißt heute Aufarbeitung der Geschichte?: Jg. 1, Heft 1, 1987, 91-
103
- ÖkologiePolitik
- Dimensionen des Stadtumbaus: Nr. 122, Nov. 2006, Kommunalentwicklung,
10-13
- Perspektiven / der aufbau
- Berliner Stadträume, 8/1990, 81-83
- Planer*in
- Flchenkosten, Finanzautonomie, Lokaldemokratie: H.4/2017, 18-20
- Stadt
- Die Schwelle, die Tradition, der Staat. Historische Aspekte des âAußenhausesÔ,
11/1982, 11-17
- Stadtforum Journal (Senat Berlin)
-
- Anmerkung zum Stadtforum, Nr.18, März 1995
- Um_Bau
- Regionale Schichten der Moderne: Nr. 12, September 1990
- Kommunale Fla¨chenkosten und lokale Demokratie: Nr. 28, 2015, 70-81
- WA
Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb Spreeinsel Berlin, wa 11/2020
- Werk / Bauen + Wohnen
- Imitieren oder bewahren? Architektur und Denkmalpflege, 3/1987, 36-39
- Was tun mit den Trabantenstädten?, 6/88, 26-30
- 1968-88: Übrig bleibt, voraus zu sein, 11/1988, 46-48
- Architektur als Gedächtnis. Über die Möglichkeiten, Abwesendes abzubilden, 1/2 ( 1989,
28-31
- Abschied von der Brache, Anmerkungen zur ökonomischen und kulturlandschaftlichen
Verwertung, 1/2 / 1991, 20-27
- Bildschirmarchitekturen. Jean NouvelÕs mediale Visionen, 10/1991, 28-32
- Hochhaus und Stadt, 12/1991, 36-45
- Die Wiederkehr der Stadtlandschaft?, 19/1992
- Das Prinzip Block, 4/1994, 43-44
- Ludwig Leo am Pariser Platz, 3/1995, 49-64
- Die Veranstaltung von Stadt. Zur Einweihung der ersten Bauetappe am Potsdamer Platz,
12/1990. 16-23
- Architekturkritik: Entwurf=PR, 11/1998, 52-53
- Zeitschrift für Pädagogik
- Ästhetisches Verhalten und Didaktik ästhetischer Erziehung: Jg. 24, Heft 5 /
1978, 693-707
- Zeitschrift für Theologie und Kirche
- Loysi s "L Evangile et l Eglise". Besichtigung eines zeitgenössischen
Schlachtfeldes: 65. Jg. 1968 Heft 3,291-328
- Zone 7 (TU Berlin)
- Modernistisches Unbehagen. Zu âBerlin Stadt ohne Form!, Nr, 04 2001, 40-42
- Unveröffentlichte Aufstze:
- Zur Vorgeschichte der Gorzer Reform, 1969
- Kunsttheorie, 1970
- Funktionalismus in einem zurückgebliebenen Land?, 1976
- Nachtrag zum Mehringplatz 1977: Ein bewohnter Platz?
- Gesellschaftliche Objektivität, subjektive Erfahrung und technische Vermittlung: Marx und Heidegger. Rezension von: R. Maurer, Revolution und
"Kehre", Frankfurt 1975, und: Herbert Marcuse – A. Schmidt, Existentialistische Marx-Interpretation, Frankfurt 1973
- Qu'est-ce que l'Europe culturelle?, Vortragsnachschrift, Tilburg (1982?)
- Erleichterung von geistiger Arbeit, 1986
- Die Gegenwart Bambergs, Rede 1998
- Exkurs über Schönheit, 1999
- Das sechste Gebot, 1999
- Das Ende des gestalterischen Dirigismus, 2004
Berliner Morgenpost
10 Jahre Stadtforum, ...Mai 2001
Berliner Zeitung
Selbstverwaltung per Kaufvertrag. Finanzkrise und Verwaltungsreform als
Chance für den Kommunitarismus: 28./29.Juni 1997. Magazin S.IV
Im Streit um das Jüdische Museum gibt es nur einen Ausweg: Die Auflösung des Kulturkombinats "Stiftung Stadtmuseum": 16.Juli 1997, S.25
Ganz Moskau ist eine geschlossene Veranstaltung: 20.Okt. 1997, S.15
Der Zwang zu Sachnähe und Konsens. Von der Selbstbedienung zur
Selbstverwaltung: 25./26.Oktober 1997, Magazin S.IV
Wie Berlin eine Reform ruiniert: 18.3.1998
Kommunitarismus und Verwaltungsreform:
Der Putsch der Randbezirke. Wie kann es in der Berliner Stadtpolitik
weitergehen?: 15.Apr. 1998, S. xx
Freiheit auf der Autobahn. Warum Verkehrsverbote der Grünen töricht sind
und Tempolimits politische Phantasie brauchen: 17.Sept. 1998, S. 15
Häuser als Erzieher: 6./7.Juni 1998, Magazin S.IV
Die Architektur des Behälters: 5./6.Dez. 1998, Magazin S.IV
Wie xenophob ist Brandenburg?: 13.4.99
Zwei Gesichter der Stadt. Breitscheidtplatz und Alexanderplatz: 15./16.Apr.
2000, Magazin S.6-7
Dolchstoßlegende für Denkmalpfleger: 8./9.Juli 2000, Magazin S.4
Bauwerke im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: 28.Sept. 2000,
S.xx
Touristisierung der Stadt. Der angemessene Ort für das Denkmal des
Freiherrn von Stein: 4.7.2002
Die Stadt der Poster: 12.9.2002
Achtung vor dem Arbeitsalltag. Zum 80.Geburtstag des Architekten Ludwig
Leo: 2.Sept. 2004
Sind wir lebensmüde? Gedenkstätte Bernauer Straße: 19.8.2005, S.23
Das verlorene Jahrzehnt: 6.11.2012, S.26
Der Tagesspiegel
Die vierte Zerstörung Berlins
(1) Was in der Stadt mit der Stadt gemacht wird: 18.8.1991, S. 19-20
(2) Berliner Mischung, jetzt im Ausverkauf: 20.8.91, S. 17-18
(3) Die gleichgeschaltete Stadt – keiner Leidenschaft mehr wert: 21.8.91. S.
(4) Das Wohl der Stadt ist nicht das Wohl der Freunde: 22.8.91, S.
Jagdszenen am Potsdamer Platz: 25.10.1991, S.xx
Imperiale Zeichenpolitik oder: Abschied vom Potsdamer Platz. Zerstören die
Großinvestoren und ihre eiserne Verteilungslogik die Stadt?: 29.10.1991, S. 21
Die Herrschaft der Logistik: 28.Nov. 1993, Weltspiegel S.1; Die Herrschaft der Logistik, Nr. wiederabgedruckt in: Arch+ 122/1994, 35-38, sowie in:
F. Pröfener (Hsg.), Zeitteichen Baustelle, Frankfurt 1998, 58-61
Ist Berlins Mitte noch zu retten?: 11.Jan.1994, S.xx
Wenn die Milieus zerfallen, stirbt die Stadt. Berlin ist nicht mehr urban – kann
es wieder urban werden?: 24.10.1994, S.xx (Wie urban ist Berlin?)
Artenschutz für Altes: 23.12.94
Das Mögliche kann auch das Falsche sein: 21.Apr.1995, S.xx
Paris ist nicht Berlin. Zur Globalisierung des Zeughauses durch Ieoh Ming
Pei: 16.12.97, S.xx
Bürger, kauft diese Stadt! Warum Berlin einen Großteil der öffentlichen Wohnungen veräußern sollte – an die Mieter: 7.Mai 2006
Das Loch in der Stadt. Selbst mit einem Großinvestor bliebe Tempelhof ein
Verlustgeschäft. Nur ein Aufbrechen des Geländes könnte die alte Wunde
schließen: 7.1.2007, S.8
Rennstrecke des Erinnerns (zum Gedenkkonzept Berliner Mauer): 2.12.2007, S.27
Berlin plant nicht mehr: 15.6.2008, S.8
Die versunkene Stadt: 17.5.2009, S.27
Die Kirche legt sich quer. Die Bebauungspläne für Berlins zentralen Altstadtbereich...: 23.9.2009, S.21
Die Mauer lebt: 10.11.2009, S.9
Von Märchen und harten Fakten: 12.11.2009, S.10
die tageszeitung
Preußen, ein Gegenbild der Linken: 28.8.1981, S. 9
Stadtwachstum macht optimistisch: 27.4.1989, S.24
Eine Straße wird 400, 15.12. 1989, S. 26
Vollendete Absurdität: 27.03.1990, S. 22
Die Stadt, das Geld und die Demokratie. Der Streit um den Potsdamer Platz
Teil 1: Daimler und die heilige Grünschneise: 9.6.1990, S. 15-16
Teil 2: Dank an Daimler: 14.6.90, S. 15-16
Teil 3: Lob der Parzelle, 15.6., S. 26
Teil 4: Regeln statt Wettbewerb: 21.6.90, S. 17
Warum hat es keinen ernsthaften Widerstand gegen den Tiergartentunnel
gegeben?: taz berlin, 15.März 1996, S.23
DIE WELT
Aus der Sicht des West-Planers (Großbustelle Europas: Berlin): 6.3.1999,
S.WR2
Mittäter oder Sündenbock? Der Fall Sofri: 17.1.2001
Ostern als unser Maßstab. Das Christentum brachte als Kritik der antiken Religionen Hoffnung in die Welt: 14.4. 2001
DIE WOCHE
(Berliner Zukunft) Locken ohne Kopf. Keine deutsche Stadt verändert sich so schnell wie Berlin: Millennium-Ausgabe, 2000, S.56-57
DIE ZEIT
Gebührt dem Staat das Herz der Stadt?: Nr.23, 29.Mai 1992, S. 44
Zu Vordergründig (Antwort an Senator Hassemer): Nr.36, 10.Juni 1992, S.
56
Die Provokation des Gestrigen: Nr.14, 1.Apr.1994, S.54-55, verä Fassung
abgedruckt in: Werk/Bauen+Wohnen 5/1994
Ein Gesicht für die Stadt. Geschichte zeigen, DDR mitnehmen und Demokratie
bauen: Nr. 49/1996, Dossier
Alles bewahren heißt nichts erhalten: Nr.22, 25.Mai 2000, S.46
Wie weiter mit der Berliner Gedenkstätte "Topographie des Terrors"?:
7.6.2004 S. 45
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Kollaps der Industriekathedralen an der Spree, 10.Nov. 1990, S. 31
Die Kapitalution vor der realen Stadt. Ein Menetekel der Moderne: Das
Scheitern der Entwürfe für den Potsdamer Platz in Berlin: 1.Nov.1991, S. 15,
wiederabgedruckt unter dem Titel: Menetekel der Moderne, in:
Werk/Bauen+Wohnen 1/2 / 1992, 49-60
Ein Niemandsland, das nur der Geschichte gehört. Zum Wettbewerb
"Topographie des Terrors" in Berlin: 26.Jan. 1993, S. 30
Nomaden in der eigenen Stadt: 19.3.1993, S.35
Ein linker Opportunist: Berliner Seiten, 23.1. 2002
Frankfurter Rundschau
Zurück aus TUNIX, 3.Febr.1978, S. 11
Freitag
Wir sind doch keine Barbaren. Kultur in Berlin nach dem Karlsruhe-Schock.
Anmerkungen zu der Frage, von welcher Kultur wir eigentlich sprechen: Nr.
44/2006, 16
MAZ (M¨arkische Allgemeine, Potsdam)
Zurück zu kleineren Einheiten. Gedanken zur Zukunft des Landkreises Prignitz: Prignitz-Lokalteil v. 8.9.2011
Süddeutsche Zeitung
Enger zusammenrücken. Der Stadtumbau wird kommen: 3./4. Dez. 2005,
S.14
Der Querulant und das Weltgericht: 27.Febr. 2006, S.14
Ästhetik und Kommunikation
A. Haardt, P. Hofmann, M. Olenik, F. Napierla, "Und vor allen dingen, dat ist
wahr", Duisburg 1979: H. 38, 117-18
Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, H.1, 1979: H. 39, 117-118
Pierre Bourdieu u.a., Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg 1998: H. 108,
112-134
Navid Kermani, Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Korans, München
2000: H. 111/2000, 118-20
F. Ensslin (Hsg.), Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik
heute, Theater der Zeit, Berlin 2006: H. 134/2006, 117-18
A. Widmann - M.Kilinska, Berliner Feuilleton, Berlin/Warschau 2007: H. 139, 122-23
S. Romano, Brief an einen jdischen Freund, Berlin 2007: H. 139, 124-25
baumeister
Leonardo Benevolo, Die Stadt in der europäischen Geschichte, München 1993:
1/1994, S. 65-66
Berliner Zeitung
C. Bernhardt, Bauplatz Groß-Berlin. Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und
Bauwelt
E. Hils, Johann Friedrich Hess, Frankfurt 1988: 26/1989, kursiv 6, 2
M. Hellgardt, Der typologische Austausch. Untersuchungen zum Verhältnis
von Architektur und Baukunst, Delft 1988: 26/1989, kursiv 6, 7-8
D.J. Olsen, Die Stadt al Kunstwerk, Frankfurt 1988: 26/1989, kursiv 6, 10-
11
C. Elbert, Die Theater Friedrich Weinbrenners, Karlsruhe 1989: 40/41 /1989,
kursiv 7, 5-6
M. Scheftel, Gänge, Buden und Wohnkeller in Lübeck. Neumünster 1988:
40/41 /1989, kursiv 7, 18
T. Mellinghoff – D. Watkin, Deutscher Klassizismus. Architektur 1740-1840,
Stuttgart 1990: 40/1990, kursiv 10, 8
C. Keim, Städtebau in der Krise des Absolutismus. Die
Stadtplanungsprogramme der hessischen Residenzstädte Kassel, Darmstadt und
wiesbaden zwischen 1780 und 1840, Marburg 1990: 10/1991, kursiv 11, 8-9
K.F. Schinkel, Bühnenentwürfe, 2 Bde., Neudruck Berlin 1990: 10/1991,
kursiv 11, 7
A. Arenhövel (Hsg.), Arena der Leidenschaft. DerBerliner Sportpalast und
seine Veranstaltungen, 1910-1973, Berlin 1990: 10/1991, kursiv 11, 15
H. Zettler – H. Jansen, Georg Bartels. Das Berlin der Jahrhundertwende,
Photographien aus den Jahren 1886-1907, Berlin 1990: 25/1991, kursiv 12, 4
H. Heckmann, Barock und Rokoko in Hamburg. Baukunst des Bürgertums,
Stuttgart 1990: 25/1991, kursiv 12, 4-5
R. Hohmann, Bauten des Historismus in Paderborn, Paderborn 1990: 25/1991,
kursiv 12, 5
A. Romerio, Baugeschichte als Auftrag. Karl Gruber: Architekt, Lehrer,
zeichner. Eine biographie, Wiesbaden 1990: 25/1991, kursiv 12, 5
P. Güttler – J. Schulz – I. Bartmann.Kompa – K.-D. Schulz – K. Kohlschütter
– A. Jacoby, Berlin-Brandenburg. Ein Architekturführer/An Architectural Guide,
Berlin 1990; M. Wörner – D. Mollenschott – K.-H. Hüter, Architekturführer Berlin,
3. Aufl., Berlin 1991: 37/91, kursiv 13, 4-5
H. Zettler – H. Mauter, Das Berliner Schloß. Eine Fotodokumentation der
verlorenen Stadtmitte, Berlin 1991; H.W. Klünner, Berlin 1856-1896.
Photographien von F.Albert Schwartz, Berln 1991; W. Gottschalk (Hsg.), Das
Große Berlin. Max Missmann Phtographien 1899-1935, Berlin 1991: 37/91, kursiv
13, 5-6
M. Seiler – J. Wacker, Insel Potsdam. Ein kulturhistorischer Begleiter durch
die Potsdamer Parklandschaft, Berlin 1991: 37/91, kursiv 13, 5
H. N. Franz-Duhme – U. Röper-Vogt, Schinkels Vorstadtkirchen. Kirchenbau
und Gemeindegründung unter friedrich Wilhelm III. in Berlin, Berlin 1991: 37/91,
kursiv 13, 6
A. Kitschke, Die Potsdamer Garnisonkirche. "Nec soli cedit", Potsdam 1991:
37/91, kursiv 13, 6
R. Sennet, CIVITAS. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds.
Frankfurt 1991, xx/1991, kursiv 14, x
A. Burg, Stadtarchitektur in Mailand. Die Bewegung des Novocento Milanese,
Basel 1992: 47/92, kursiv 16, 5
G. Peschken, Das Königliche Schloß in Berlin, Bd.1, München 1992: 13/93,
kursiv 17, 5
H. v. d. Laan, Der architektonische Raum. Fünfzehn Lektionen über die
Disposition der menschlichen Behausung, Leiden/New York/Köln 1992: 30/1993,
kursiv 18, 5
D. Gausmann, Der Ernst-Reuter-Platz in Berlin. Die Geschichte eines
öffentlichen Raumes der fünfziger Jahre, Hamburg 1992: 30/1993, kursiv 18, 18-
20
H. Kollhoff (Hsg.), Tektonik in der Baukunst, Braunschweig/Wiesbaden
1993: 44/1993, kursiv 19, 4-5
L. Redl, Stadt im Durchschnitt, Wien 1994: 27/94, kursiv 21, 7-8
E. Schachinger, Die Berliner Vorstadt Friedrichswerder 1658-1708,
Köln/Weimar/Wien 1993: 27/94, kursiv 21, 10
S. Mossakowski, Tilman van Gameren. Leben und Werk, München/Berlin
1994: 43/94, kursiv 22, 8-9
Hist.Kommission z. Berlin (Hsg.), Geschichtslandschaft Berln: Kreuzberg,
Berlin 1994: 43/94, kursiv 22, 18-19
H.J. Scholderer, Das Schloßtheater Ludwigsburg. Geschichte, Architektur,
Bühnentechnik, Berlin 1984: 10/95, kursiv 23, 3
Märkisches Museum (Hsg.), Berlin zwischen Residenz und Metropole.
Photographien von Hermann Rückwarth 1871-1916, Berlin 1994: 10/95, kursiv 23,
20
P. v. Narodi-Rainer, Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale
Folgen historischer Irrtümer, Köln 1994: 10/95, kursiv 23, 13
R. Metzendorf, Georg Metzendorf 1874-1934. Siedlungen und Bauten,
Darmstadt 1994: 10/95, kursiv 23, 15
K. Frampton, Studien zur Kultur des Tektonischen, München 1993; W.
Oechslin, Stilhülse und Kern. Otto Wagner, Adolf Loos und der evolutionäre Weg
zur modernen Architektur, München 1993: 27/95, kursiv 24, 8-9
A. Behne, Architekturkritik in der Zeit und über die Zeit hinaus. Texte 1913-
1946, hsg. v. H. Ochs, Basel/Berlin/Boston 1994: 27/95, kursiv 24, 12-13
M. Osborn, Der Aufstieg zur Weltstadt. Berlin 1870-1920, hsg. v. MD Berlin,
Berlin 1994: 10/95, kursiv 24, 14-15
G. Fehl, Kleinstadt, Steildach, Volksgemeinschaft. Zum "reaktionären
Modernismus" in Bau- und Stadtbaukunst: 41/1995, kursiv 21, 15
G. Fehl – J. Rodriguez-Lores, Stadt-Umbau. Die planmäßige Erneuerung
europäischer Großstädte zwischen Wiener Kongreß und Weimarer Republik,
Basel/Berlin/B0ston 1995: 41/1995, kursiv 21, 15
A. Gleiniger, Die Frankfurter Nordweststadt. Geschichte einer Großsiedlung,
Frankfurt 1995: 41/1995, kursiv 21, 16
T. Harlander, Zwischen Heimstätte und Wohnm,aschine. Wohnungsbau und
Wohnungsbaupolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, Basel/Berlin/Boston
1995: 7/1996, 348-49
F. Roth, Adolf Loos und die Idee des Ökonomischen, Wien 1995: 11/1996,
kursiv 26, 13
G. de Bruyn, Die Diktatur der Philanthropen. Entwicklung der Stadtplanung
aus dem utopischen Denken, Braunschweig/Wiesbaden 1996: 13/1997/ kursiv
29,x
F. Marten, Kaputtgeplant. Das Elend der Raum- und Stadtplanung, Frankfurt
1997: 26/1997/ kursiv 30, 8-9
H. Heckmann, Baumeister des Barock und Rokoko in Sachsen: 26/1997/
kursiv 30, 10-11
D. Kerbs – S. Schleußner, Fotografie und Gedächtnis. Ein Bilddokumentation
in drei Bänden: Brandenburg, Mecklendburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin
1997: 26/1997/ kursiv 30, 17-18
B. u. H. Dietrich (Hsg.), Boden – Wem nutzt er? Wen schützt er?: 38/1997/
kursiv 31, 12
G. Albers, Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen,
Einflüsse, Verflechtungen, Braunschweig/Wiesbaden 1997: 1/2 /1999, 74
P. Bourdieu, Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg 199: kursiv 35,
Oktober 1999, 2
B. Flierl, Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und Stadt, Berlin 1998:
kursiv 35, Oktober 1999, 3
U. Dilmeier (Hsg.), Geschichte des Wohnens Bd. 2: Hausen Wohnen
Residieren, Stuttgart 1998: kursiv 35, Oktober 1999, 17-18
H. Barth (Hsg.), Beiträge zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, Berlin
1998: 4/1999, 191
M. Wilkens, Architektur als Komposition/La arquitectura como composicin,.
10 Lektionen zum Entwerfen, Basel/Berlin/Boston 2000: 10/2002, 39
Jahrbuch für Hausforschung Bd. 48, Hausbau in Thüringen und angrenzenden
Regionen, Marburg 2002: 38/2002, 15
E. Schachinger, Die Dorotheenstadt 1673-1708. Eine Berliner Vorstadt,
Köln/Weimar/Wien 2001: 32/2002, 34
Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010, Bd. 2, Berlin 2005: 39/05, 18
O. Schürer – G. Brandner (Hsg.), Architektur:Consulting. Kompetenz,
Synergien, Schnittstellen, Basel/Berlin/Boston 2004; ebd., 29
A. Schüßler (Hsg.), Von oben/von unten
Bernd Albers - Carsten Becker - Matthias Menger: EIN-AN-UM. Häuser mit Zukunft, hsg. von der Fachhochschule Potsdam, Berlin 2006: 18/2007, 44
Gernot Böhme: Architektur und Atmosphäre, Wilhelm Fink Verlag, München 2006: 2/2007, zugleich Ästhetik und Kommunikation H. 136/2007
Bart Goldhorn - Philipp Meuser: Capitalist Realism. New Architecture in Russia/Neue Architektur in Russland, o. O. o. J. (Berlin 2006): 26/2007
Patricia van Ulsten: Imagine a Metropolis. Rotterdam's creatice class, 1977-2000, Rotterdam 2007: 24/2007 (Stadtbauwelt 174), 84
Angelus Eisinger - Iris Reuther - Franz Eberhard - Regula Lüscher: Zürich baut, Basel/Zürich 2007: ebd., 85
Berlin und seine Bauten. Teil I.: Stdtebau, von Harald Bodenschatz, Jrn Dwel, Niels Gutschow und Hans Stimmann, Berlion 2009: 1-2/20010, 62f.
Jörn Düwel – Niels Gutschow, Ordnung und Gestalt. Geschichte und Theorei des Städtebaus in Deutschland: 6/2021, 70
Kunst + Unterricht
Käthe Meyer-Drawe, Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge
zu einer pädagogischen Theorie der Intersubjektivität, München 1984: H. 111!April
1987
- Zum Schinkel-Jahr, RIAS II, gesendet 20.3.1981
- Triest, auf dem Wege nach Mitteleuropa, SFB III
- Aus dem Fenster gesehen, SFB III
- Palladio aus Fertigteilen, RIAS
- Stadt als geplante Dauer/Der Eigensinn des Stdtischen, SFB III, 1998
"Hochspannungserfahrung des Schönen" Florian Rötzer und Sarah -Roggenhofer im Gespräch mit Dieter Hoffmann-Axthelm, in: Frankfurter Rundschau v. 27.8.1988; dass. als Buchverffentlichung: Aktualität als ästhetische Kategorie, in: F. Rötzer – S. Roggenhofer (Hsg.), Kunst machen, München 1989; dass. Neudruck Leipzig 1993, 324-33
Intervista a Dieter Hoffmann-Axthelm, in: Archivio di studi urbani e regionali a. XXI – n.
39, 1990, 6-16
(K. Hartung): Machen Visionen kaputt? Der Stadtphilosoph und der Investor im Streit, in:
die tageszeitung, 23.10.1991, S. 15
"post or according to Adorno", in: Ästhetik und Kommunikation H. 79/1992, 16-26
(Dierk Jensen): "Von den Göttern verlassen". Stadtplaner Dieter Hoffmann-
Axthelm über den Zerfall der Städte und Perspektiven, in: taz Hamburg, 14.Jan.
1994
(G. de Bruyn): Gespräch mit Dieter Hoffmann-Axthelm, in: Die Neue
Gesellschaft / Frankfurter Hefte Juni 1995, 560-64
"Die Elektronik ist auch nur so was, womit man rumwedeln kann, und dann
denken alle: tolles Argument," Interview mit Dieter Hoffmann-Axthelm von Ed van
Megen und Florian Zeyfang, in: A.N.Y.P. Zeitung für 10 Jahre, Nr 7 1995/96,
20
"Die Architektur der 68er ist das Nicht-Bauen". Ulf Meyer – Dieter
Hoffmann-Axthelm, in: Der Architekt 7/1997, 418-21
"Wir sind unser eigenes Milieu". Knut Hickethier, Dieter Hoffmann-Axthelm
und Eberhard Knödler-Bunte im Gespräch mit Claus Koch, in: Ästhetik und
Kommunikation H. 100, 1998, 27-40
Stadtgesellschaft. Kolloquium über Stadttheorie und Planungspraxis im
Wissenschaftskolleg zu Berlin am 13. Dezember 1995, in: M. Mönninger,
Stadtgesellschaft, Frankfurt 1999, 29-71
Ten years after. Intellektuelle aus Ost und West im Gespräch, in: Ästhetik und
Kommunikation H. 105/1999, 12-40
Der Staat schaut zu. Der Stadtbautheoretiker Hoffmann-Axthelm über Video-
Überwachung: Süddeutsche Zeitung v. 14.März 2000
Eine Stadt ist ein Vertrag. Anselm Wagner besuchte den Stadttheoretiker und
–planer Dieter Hoffmann-Axthelm, in: Frame 02 März/April 2000, 54-59
Minoritäre Praxis. Dieter Hoffmann-Axthelm im Gespräch mit Walter
Zimmermann, in: Jahrbuch der berliner Gesellschaft für neue Musik. Musik im
Dialog IV, 2000/2001, 58-71; ebenfalls erschienen in: Ästhetik und
Kommunikation, Heft 11?, 2000? Minoritäre Praxen
(Stephan Speicher): Mit Aufwertung arbeiten. Ein Gespräch mit dem Stadtplaner
Dieter Hoffmann-Axthelm über Neukölln, in: Berliner Zeitung v. 6.Apr. 2006
Interviewmarathon Rem Koolhaas/H.U.Obrist während der documenta 12, in: Arch+ 186/187, 160-62
Das Stadtschlo§ ist Berlins Frauenkirche, in: Freie Presse, Chemnitz, v. 2711.2008, S.A8
(Christian Welzbacher): Die katastrophale Utopie - Planungswirtschaft und Sozialdogmatismus, in: Braum/C. Welzbacher (Hsg.), Nachkriegsmoderne in Deutschland. Eine Epoche weiterdenken, Basel/Boston/Berlin 2009, 36-51
(Ingo Arend): "Schluß mit den Spiegelfechtereien". Ein Gespräch mit dem freien Stadtanalytiker Dieter Hoffmann-Axthelm über das Stadtschlo§, das Humboldt-Forum und die Architekturdebatten einer neurotischen Stadt, in: taz v. 15.Juni 2011, 15
(Kito Nedo) Nicht ganz dicht. Der Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm über Berlin als Dorf und die soziologische Ignoranz von Architekten, in: Freeze d/e No 14/Mai 2014
(Arno Brandlhuber) Mehr Stadt - was soll das denn bitte heißen? in: Arch+, Legislating Architecture, 49.Jg. Mai 2016, 102-06, zugleich als englische Ausgabe, 106-09
- Johannespassion, in: Konzert-Programm der Berliner Capella v. 24.3.1968
- Lichtenberg in Bückeburg, in: Festschrift Ulrich Conrad
- Haut und Bildhaut/La Peau et la peau des Images, in: C. Buff – M. Lotved-
Hardegg – H. Pawelzik – R. Thomas – G.-A. Zwing, LaPeau/Die Haut, Nürnberg
1993
- Der Brauereihügel, in: scheinschlag ....
- Militär im öffentlichen Raum, in: ...1996
- Ein Bezirk und sein Park, in: Bezirksamt Friedrichshain, 150 Jahre Volkspark
Friedrichshain, 150 Jahre Märzrevolution 1848, Berlin 1998, 2-5
- ..., in: Gelöbnix, 1998
- "Es muß doch mehr in der Welt sein, als alltäglich zu sehen ist", in: T.
Richter, Schnittwelten. Arbeiten aus 30 Jahren. Erlangen 2001
- Außer Tisch und Bett, in: P. Zipser, Haus oder Weg. Holzskulpturen und
Papierarbeiten von 1992-2003, Galerie Tammen und Busch, Berlin 2004, 7
- Denkmalschutz gegen Nutzer und Notwendigkeiten?, in: scheinschlag
../2006
- Chemnitz-Manifest (Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen eV, Chemnitz 2008
- Zehn Jahre Stiftung: Ein Anfang, in: Denkmalspiegel, 7.Jg. Dez. 2009 (Berlin), 21
Eckpunkte zur Stadtentwicklung der Berliner Mitte (Planungsgruppe Stadtkern im Bürgerforum Berlin eV) Hg. Vinzenz von Feilitzsch, Lutz Mauersberger, Gerwin Zohlen, Berlin 2023
- 1978
- D. Hoffmann-Axthelm – O. Kallscheuer – E. Knödler-Bunte – B. Wartmann
(Hsg.), Zwei Kulturen? Tunix, Mescalero und die Folgen, Berlin 1978
- 1982
- D, Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Wie souverän ist die
Bundesrepublik?, Sonderheft Ä&K 1982
- H. Hartwig – D. Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Krieg –
Friedensangst, Kriegslust, Ä&K-Sonderheft 1982
- 1984
- K.-H. Fiebig – D. Hoffmann-Axthelm – E. Knödler-Bunte (Hsg.), Kreuzberger
Mischung. Die innerstädtische Verflechtung von Architektur, Kultur und Gewerbe,
Berlin 1984
Anfangsseite | Impressum